Aktuelle Infos: |
Unsere aktuellen Info Videos über die Location:
(deutsch)
(english audio)
Unsere “Erklärvideos” für Besucher:
(deutsch)
(english audio)
Unsere aktuellen Flyer liegen in der Location aus,
wir schicken ihnen aber auch gerne welche zu,
bitte per MAIL anfragen
Unsere Infos in Textform:
Herzlich Willkommen in unserem Retro Spiele Club in Hamburg.
Unsere Besucher können sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der Homecomputer, Spielekonsolen und Games begeben.
Das Ziel des Retro Spiele Clubs ist es, die Entwicklung der Computertechnik sowie der Videospielkultur von den 70er Jahren bis nach der Jahrtausendwende zu dokumentieren und erlebbar zu machen.
Der Sammlungsaufbau erfolgt durch gezielte Ankäufe sowie Spenden von Geräten und Zubehör.
Neben der Möglichkeit des Spielens und Ausprobierens bieten wir auch regelmäßig Lesungen, Vorträge und themenbezogene Veranstaltungen für den Fachaustausch an.
Bei uns kann man an knapp 50 Spielstationen die Geschichte der Computerspiele & Technik selbst neu erleben.
Wir sind aber ein bespielbares Museum, alles darf und soll benutzt und ausprobiert werden.
Von Pong über C64, vom Amiga bis hin zu Konsolen von Sega, Nintendo, Atari und diversen Exoten sowie einem klassischen PC Netzwerk kann man alleine oder in Gruppen (5-50 Leute sind kein Problem) eine lehrreiche und spaßige Zeitreise machen, die Location ist zum Beispiel auch ideal geeignet für kleine Events oder gesellige Abende für Freunde, Firmen oder auch Ausflüge von Schulklassen und anderen Bildungseinrichtungen.
Jeden Donnerstag haben wir ein Open House von 17 bis 22 Uhr, wo man uns natürlich auch gerne besuchen und kennenlernen kann.
Einmal im Monat sind wir auch Samstags während unseres legendären Retro Lagerfeuer auf Twitch, das aus der Location gestreamt wird von 12 bis 20 Uhr vor Ort erreichbar
Die letzten Monate haben gezeigt, dass diese Location für Personen jeglichen Alters und Geschlechts eine hohe Anziehungskraft ausübt (das Klischee von Männern über 35 trifft überhaupt nicht zu, Veranstaltungen mit Schülern, Studenten und auch Rentnern zeigen das hohe Interesse in allen Gesellschaftsschichten.
Sogar Geburtstage von Kindern und Jugendlichen fanden schon bei uns statt und zeigen, dass es auch ein starkes Interesse an alter Technik und Spielen bei den nachwachsenden Generationen gibt.
Wir bieten auch Werbemöglichkeiten und Sponsoring in unser Location oder unseren Audio und Video Kanälen, unser Retrokompott Podcast zieht z.B. seit über 5 Jahre eine hohe vierstellige Anzahl Hörer im Monat an.
Zusätzlich möchten wir auch zukünftig z.B: Schulklassen und/oder auch Gruppen aus sozial benachteiligten Bereichen über gesponserte Eintrittskarten einen möglichst günstigen Zugang zu unserer bespielbaren Ausstellung ermöglichen.
Donnerstags und an offenen Samstagen ist keine Anmeldung notwendig. Bitte informiert uns für andere Termine mindestens 24h vorher unter mail@retrospieleclub.de über Euer Kommen, damit wir besser planen können … und keiner gegen eine verschlossene Tür läuft.
Exklusive Buchungen für Gruppen sind wie gesagt jederzeit zu beliebigen Zeiten von MO-SO möglich, da bitten wir um eine Anmeldung mindestens 7 Tage vor den gewünschten Termin.
Kurzentschlossene können aber jederzeit gerne telefonisch nach einer weiteren Öffnungsmöglichkeit nachfragen.
Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Homepage www.retrospieleclub.de
Wir freuen uns auf Euren Besuch und eine gemeinsame Zeitreise in die Vergangenheit.
Stellungnahme zur Einstufung des Retro Spiele Clubs als Museum im Aufbau während der Corona Pandemie:
Gemäß der Museumsdefinition des Internationalen Museumsrats (ICOM) ist ein Museum „eine dauerhafte Einrichtung, die keinen Gewinn erzielen will, öffentlich zugänglich ist und im Dienst der Gesellschaft und deren Entwicklung steht. Sie erwirbt, bewahrt, beforscht, präsentiert und vermittelt das materielle und immaterielle Erbe der Menschheit und deren Umwelt zum Zweck von Studien, der Bildung und des Genusses.“ (https://icom-deutschland.de/) Nach eingehender Betrachtung des vorgelegten Konzepts der Com Illusion GbR (Inhaber: Patrick Becher & Robin Lösch) lässt sich der Retro Spiele Club als ein Museum im Aufbau einstufen, das sich einem wichtigen Teil der digitalen Populärkultur widmet.
Auf 160qm befinden sich aktuell 50 spielbereite Exponate. Zusätzlich wurden weitere Geräte, ein Archiv von historischen Fachzeitschriften und hunderte Originalspiele der letzten 50 Jahre zusammengetragen. Ziel des Retro Spiele Clubs ist, Entwicklung der Computertechnik sowie der Videospielkultur von den 1950er Jahren bis zur Jahrtausendwende zu dokumentieren und erlebbar zu machen. Der Sammlungsaufbau erfolgt durch gezielte Ankäufe sowie Sachspenden der „Computer-Community“. Die Sammlung wird in einer eigenen Werkstatt instand gehalten. Neben der Möglichkeit des Spielens und Ausprobierens will der Retro Spiele Club Lesungen, Vorträge und Foren für den Fachaustausch anbieten. Eine seit mehreren Jahren bestehende Podcast Serie dokumentiert die gute Vernetzung der Betreiber in die einschlägige Szene.
Nach einer langwierigen Aufbau- und Informationsphase sollte der vollumfängliche Regelbetrieb im März 2020 aufgenommen werden. Das bereits etablierte Angebot sollte durch Kooperationen mit Schulen und Universitäten ergänzt werden. All diese Bemühungen wurden durch Corona und die Maßnahmen der HmbSARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung gestoppt.
Aus Sicht der Behörde für Kultur und Medien kann der Retro Spiele Club als Museum im Aufbau gemäß § 26 der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) vom 16. Juni 2020 seinen Betrieb wieder aufnehmen.