Regeln für den Aufenthalt:

 

Herzlich Willkommen im Retro Spiele Klub, dem bespielbaren Museum in Hamburg.
Begebt Euch mit uns zusammen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der Homecomputer, Spielekonsolen und Games. Vor Ort betreuen Euch Patrick und Robin während der Veranstaltung und stehen für Fragen und Wünsche jederzeit zur Verfügung.

Der Eintritt kostet an normalen Tagen 15 Euro und an offenen Samstagen 25 Euro (eine Person kann dann zusätzlich kostenlos mitkommen). Für Gruppen gibt es Ermäßigungen. Über zusätzliche Spenden oder Unterstützung freuen wir uns natürlich immer, da wir nach den Corona Jahren immer noch um den Erhalt der Location kämpfen müssen.

Eine Garderobe für Eure Jacken steht zur Verfügung, eine Haftung für abgelegte Gegenstände können wir aber natürlich nicht übernehmen. Toilette und Notausgang befinden sich im Keller.

Falls ihr die Geräte mit Ton genießen möchtet, benutzt bitte Kopfhörer. Silent Gaming hat den Vorteil, dass man sich bei Bedarf auch noch unterhalten kann, selbst wenn viele Besucher gleichzeitig an den Stationen spielen. Kopfhörer stehen kostenlos zur Verfügung, wer möchte, kann diesen, wie auch viele andere Merchandise Artikel bei uns auch gerne käuflich erwerben.

Wir sind ein bespielbares Museum, alles was eingeschaltet ist, darf und soll benutzt werden, ansonsten gerne nachfragen. Einige Geräte schalten wir nur bei Bedarf und einer gewissen Besucherzahl vor der Veranstaltung bereits an.

Spielewünsche erfüllen wir sofern möglich gerne, für C64 und Amiga können wir hunderte von Spielen kurzfristig bereitstellen. Wechselt bitte selbst Spiele nur aus, wenn ihr die Geräte wirklich kennt. 

Auf keinen Fall dürfen bei eingeschalteten Geräten Sachen eingesteckt oder herausgezogen werden.

Unsere Ausstellung in den Regalen ist für die Augen, bitte lasst die Verpackungen dort stehen und stellt sie nicht um. Alle Sachen, die an den Geräten liegen und auch unsere Zeitschriften können und sollen natürlich gerne benutzt werden.

Getränke bieten wir im Küchenbereich an, bedient Euch bitte selber und bezahlt in der Box auf dem Tresen. Bitte an den Tischen und Stationen nicht essen und trinken, die Geräte mögen keine Feuchtigkeit und sollen ja auch noch für zukünftige Besucher funktionieren. Setzt Euch dafür gerne in die Lounge oder stellt die Getränke auf den Boden oder die Beistelltische. In unmittelbarer Umgebung des Museums gibt es ebenfalls reichhaltige Möglichkeiten, sich mit Essen einzudecken.

Wir empfehlen am Anfang eines Besuches bei uns besonders unsere Multiplayer Stationen im PC Netzwerk, wo zum Beispiel Trackmania mit bis zu 8 Teilnehmern läuft, Dynablaster oder auch Bomberman auf dem Amiga mit bis zu 5 Personen und die 4 Spieler Spiele auf dem C64 wie Straight Up oder Frogs. Für mutige Sportler haben wir auch Decathlon auf dem C64 vorbereitet. Im Keller haben wir zusätzlich eine Sammlung von Mini Konsolen, Arcade Automaten und auch einen guten alten analogen Air Hockey Spieltisch.

Schaut aber auch gerne an die anderen Tische, besondere Geräte wie der MSX, die Vectrex, der Virtual Boy, Spectrum, FM Towns, CDI, 3 D O, Jaguar, Sharp oder CPC sind vielleicht nicht so bekannt, aber auch immer einen Blick wert. 

Für spezielle Hintergrundinfos nutzt gerne die QR Codes oder fragt uns, wenn ihr etwas über die Geräte erfahren möchtet. Eine Kurzführung durch die komplette Ausstellung auf Wunsch ist jederzeit möglich. 

Man kann die Location auch jederzeit exklusiv für Gruppen oder Veranstaltungen buchen, sogar Geburtstage von Kindern und Jugendlichen fanden schon bei uns statt und viele Schulklassen haben uns bereits besucht. Das zeigt, dass es auch ein starkes Interesse an alter Technik und Spielen auch bei den nachwachsenden Generationen gibt. Auch für Firmen- und Gruppenevents ist die Location perfekt geeignet. Bei rechtzeitiger Nachfrage können wir Euch fast jeden gewünschten Termin und Zeitraum ermöglichen. 

Für regelmäßige Besucher gibt es eine Dauerkarte für 25 Euro im Monat, mit der man alle öffentlichen Veranstaltungen (mindestens 5 im Monat) ohne weitere Eintrittskosten besuchen kann.

Für Retro Fans haben wir auch eine Retro Card, die Euch weitere Vergünstigungen ermöglicht und mit der ihr auch an Verlosungen oder Sonderaktionen teilnehmen könnt, diese kostet einmalig 10 Euro.

Für weitere Infos schaut gerne in unseren Flyer, besucht unsere Homepage www.retrokompott.de,  unsere Audioprojekte wie den Retrokompott Podcast oder unsere Streams auf YOutube oder Twitch.

Jetzt wünschen wir Euch aber viel Spaß in unserem bespielbaren Museum und hoffen auf ein regelmäßiges Wiedersehen im Retro Spiele Club an Donnerstagen zum Open House oder anderen Terminen.